Markus-Shop
Folgende Veröffentlichung von bzw. über St. Markus können Sie bei uns bestellen. Nutzen Sie dafür bitte den Link zu unserer Bestellseite.
![]() | Buch: Kirchenbau und Gemeindeentwicklung von St. Markus in München 1945-2010. Das Buch enthält neben den Sachkapiteln ein Vorwort der Stadtdekanin B. Kittelberger, eine Einleitung von M. Fürstenberg, die Festpredigt der Stadtdekanin zur Wiedereröffnung von St. Markus am 20.12.2009 sowie eine Liste der Dekane und Pfarrerinnen und Pfarrer an St. Markus [1945-2010]. In den Sachkapiteln behandelt Teil I [Fürstenberg] St. Markus zwischen Restauration und Moderne [1954-1971], gegliedert in Nachkriegsjahre, Wiederaufbauzeit und Weg in die Moderne. In Teil II [Schenk] geht es um die Entwicklung 1971-1985 unter den Aspekten des Neubeginns 1971, der Diakonie seit 1867, Theologie und Pfarrersein, Kirchenrenovierung 1977, Jugend, Kirchenmusik und Gemeindegeschichte. Teil III [Ruhwandl] beschäftigt sich mit dem Thema "Die St.-Markus-Gemeinde entdeckt ihre Zukunft" [1985-2005] u.a. zur Situation der Kirche 1985, neuen Initiativen zu einem Aufbruch in der evangelischen Kirche 1995-1996 und Profilbildung bei der kirchlichen Arbeit [1996-2000]. Teil IV [Schulz] handelt von Kirchenbau und Gemeindeentwicklung, z.B. "Kirche in der Stadt" und Umbau von Kirche und Gemeindezentrum. - - - - - St. Markus München (Hg.) Artikelnummer: 001 Preis: 14,80 € |
zur Bestellung | nach oben | |
![]() | Buch München-Maxvorstadt St. Markus vor 50 Jahren Ausgehend von einer Videodokumentation "Unterwegs im Nachkriegs-München", die von Max-Josef Miller erstellt und von Sepp Hödl entdeckt wurde und die Bilder von Johann Vorzellner zeigte, entstand unter der Federführung von Alexander Knörr in den Jahren 1998 und 1999 eine Fotoausstellung. Sie wurde damals in den Gemeinderäumen von St. Markus gezeigt. Das Buch sammelt v.a. zu St. Markus und sein Umfeld Hintergrundgedanken und Fundstücke aus der Nachkriegszeit. Im Buch finden Sie u.a. "Zur Entstehungsgeschichte der Ausstellung" (A. Knörr), "Johann Vorzellner - Leben und Werk" (S. Hocil), 1. Gemeindegruß von St. Markus aus dem Jahr 1949, Fotografien von Johann Vorzellner, "Trümmerzeit, Ruinenzeit, Aufbauzeit in München" (K. Bäumler), "Glaube und Handeln zwischen Ruinen" (C. Nicolaisen) und "Schöne Bilder von der Zerstörung?" (M. Flothow). - - - - - St. Markus München (Hg.) Artikelnummer: 002 Preis: 10,00 € |
zur Bestellung | nach oben | |
![]() | Buch Die Maxvorstadt. Historische Betrachtungen zu einem KulturViertel Die Maxvorstadt – 200 Jahre lebendige, inspirierende Stadtteilhistorie Nicht nur Münchenliebhaber und alteingesessene Maxvorstädter bezeichnen das zwischen Altstadt und Schwabing, Neuhausen und Lehel gelegene Stadtviertel als eines der schönsten und kulturell lebendigsten der Landeshauptstadt … In jedem Fall ist die Maxvorstadt aber mehr als ein reines Wohnquartier wie der vorliegende Band beweist: Literarische Treffpunkte, kulturelles und politisches Leben, Stadtbaugeschichte und -entwicklung, die Prägung durch den Protestantismus und viele weitere Facetten beleuchten einen ganz besonderen Münchener Stadtteil. - - - - - Klaus Bäumler, Waldemar Fromm, Harry Oelke, Hubert Schuler (Hg.) Artikelnummer: 003 Preis: 12,90 € |
zur Bestellung | nach oben | |
![]() | Bücher Predigtreihen Invokationen aus den Jahren 2008, 2009, 2012 und 2013 Invokationen heißt die Predigtreihe der Pfarrerinnen und Pfarrer an St. Markus, die jedes Jahr am Sonntag Invokavit in der Passionszeit beginnt. In den Jahren 2008, 2009, 2012 und 2013 wurden diese Predigten in Buchform herausgegeben. 2008: Ihr sollt auch leben! 2009: Gottes Häuser 2012: Musik überwindet Grenzen 2013: Weg-Geschichten - - - - - St. Markus München (Hg.) Artikelnummer: 004 Preis: 10,00 € im Set |
zur Bestellung | nach oben | |
![]() | Buch Kunstareal München Das erste Buch zum Kunstareal München. Ein einzigartiger Ort von Weltrang: das Kunstareal München, vorgestellt in seiner Geschichte und gegenwärtigen Entwicklung. Dabei wird verständlich, warum das Ganze viel mehr ist als die Summe seiner einzelnen Teile. Ein Spaziergang durch seine Architekturgeschichte: Der Blick richtet sich auf die Bauwerke und ihre Architekten, von der Glyptothek bis zur Pinakothek der Moderne, von Leo von Klenze bis Stephan Braunfels, sowie auf die städtebauliche Einordnung des Areals, bis hin zur stadträumlichen „Möblierung“. Mit vielen Hinweisen auf Kunstwerke, Tipps für Cafe’s und Restaurants und einem Plan! - - - - - Kaija Voss (Hg.) Artikelnummer: 005 Preis: 19,99 € |
zur Bestellung | nach oben | |
Nutzen Sie für eine Bestellung bitte den Link zu unserer Bestellseite.