„Reformation. Macht. Politik“
Predigtreihe des Markus-Teams 2014
Mit dem Themenjahr "Reformation und Politik" beginnt die zweite Halbzeit der Lutherdekade. Die Vorbereitungen auf das Reformationsjubiläum 2017 nehmen Gestalt an. Von Anfang an hat die Reformation auch politisch gewirkt. Martin Luther und die anderen Reformatoren bestimmten den Charakter und die Aufgaben von politischer Gewalt und Kirche neu und konnten auf diesem Weg ihr Verhältnis grundstürzend erneuern. Ihre Einsichten haben kulturelle Spuren hinterlassen, die bis heute gesellschaftliche Relevanz entfalten: ein Verständnis von Bildung als staatlicher Aufgabe, eine Neubewertung der Rechtsstellung der Frau und vieles mehr.
Zu Beginn der neuen Legislaturperiode des Bundestages und den anstehenden Kommunalwahlen in Bayern widmet sich deshalb die diesjährige Invokavit-Predigtreihe der Gemeinde St. Markus dem Themenkomplex „Reformation.Macht.Politik“. Sechs Predigten zu zentralen biblischen „Politik“-Begriffen, Texten und Gestalten.
2. März 2014: "provokativ: soziale Verantwortung"
mit Stadtdekanin Barbara Kittelberger
9. März 2014: "subversiv: politischer Glaube"
mit Pfr. Olaf Stegmann
16. März 2014: "alternativ: Zur Dialektik von Macht und Ohnmacht"
mit Pfr. Dr. Peter Marinkovic
23. März 2014: "reflektiv: EigenSinn und FührungsQualität"
mit Pfrin. Doris Desnoes
30. März 2014: "konstruktiv: gleiches Recht für alle"
mit Pfrin. Berit Scheler
6. April 2014: "positiv. Die Welt ist gut - trotz allem"
mit Pfr. Tilmann Haberer
Die Gottesdienste sind jeweils um 11.15 Uhr in der Markuskirche.