Der Kirchenvorstand St. Markus
Unser (erweiterte) Kirchenvorstand für die Zeit bis Herbst 2024:
Stimmberechtigt im Kirchenvorstand sind:
Susanne Bohne-Striegl
Stefan Dunkhorst
Susanne Hirschmann
Meng-Jie Hu
Hans-Ulrich Küpper
Katrin Moser
Eva Niedermeiser
Johannes Reitzenstein
Gunter Schaumann
Jens Schönewolf
Sidney Stegherr
Veronika Wiggert
Die Vertrauensleute des Kirchenvorstands sind:
Stefan Dunkhorst
Stellvertretung: Susanne Bohne-Striegl
Bei Fragen und Anliegen an den Kirchenvorstand nehmen Sie bitte Kontakt mit den Vertrauensleuten auf.
Folgenden Pfarrerinnen und Pfarrer sind Mitglieder des Kirchenvorstands:
Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, 1. Pfarrstelle
Pfarrer Olaf Stegmann, 2. Pfarrstelle, Vorsitzender des Kirchenvorstandes
Pfarrerin Sabine Geyer, 3. Pfarrstelle
Pfarrer Peter Kocher, 4. Pfarrstelle
Pfarrer Dr. Michael Press, Hochschulpfarrer
Pfarrer Tilmann Haberer, Evang. Leiter der Münchner Insel
Beratende Mitglieder sind:
Diakon Harald Braun
Kirchenmusikdirektor Michael Roth
Folgende Ausschüsse kümmern sich um besondere Arbeitsfelder:
Bauausschuss
Finanzausschuss
Kunstausschuss
Musikausschuss
Öffentlichkeitsarbeitsausschuss
Personalausschuss
Kirchenvorstandssitzungen sind öffentlich. Aus diesem Grund laden wir Sie zu folgenden Sitzungen ein, um persönlich zu sehen, zu hören und mit zu erleben, wie Gemeinde gestaltet wird. Die Sitzungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Gemeindesaal der St. Markus Kirche, Gabelsbergerstr. 6, statt und beginnen um 19.30 Uhr. Gegen Ende der Sitzung ist in der Regel noch einen nicht-öffentlicher Teil der Sitzung.
- Aufgrund der Corona-Pandemie dürfen die Termine nur nicht-öffentlich stattfinden.
Herzliche Einladung!
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm zur bevorstehenden Kirchenvorstandswahl:
„Die WETTE" – Zwei Pfarrer fordern ihre Gemeinden zu höherer Wahlbeteiligung heraus
Seit vielen Jahren bewegt sich die Wahlbeteiligung bei der Kirchenvorstandswahl der evangelischen Kirchengemeinde St. Markus bzw. den Kirchenverwaltungswahlen der katholischen Pfarrgemeinde St. Ludwig im unteren einstelligen Prozentbereich. Eine eher enttäuschende Quote, wenn man bedenkt, dass diese beiden Gremien unter anderem über den Haushalt, das Personal, Bauvorhaben und das gottesdienstliche Leben der Kirchengemeinde bzw. Pfarrgemeinde entscheiden.
Die Wähler*innen der Kirchengemeinde St. Markus können mit ihrer Wahl der Kandidat*innen z.B. entscheidenden Einfluss darauf nehmen, wie Ihre Kirchensteuern eingesetzt werden, zu welcher Uhrzeit die Gottesdienste stattfinden oder welche alternativen Gottesdienstformen es geben soll. Einige Vertreter*innen des Kirchenvorstands werden darüber hinaus in regionale Synoden und die Landessynode der Evang. – Luth. Kirche in Bayern gewählt bzw. berufen.
Umso mehr verwundert es, dass fast 95% der Kirchenmitglieder diese Mitgestalungsmöglichkeit durch die Wahl nicht nutzen und mit ihrer Stimme die Ideen und Visionen der Kandidatin/des Kandidaten ihres Vertrauens stärken.
Pfarrer Markus Gottswinter von der katholischen Pfarrgemeinde St. Ludwig und Pfarrer Olaf Stegmann von der evangelischen Kirchengemeinde St. Markus haben sich deshalb zu einer etwas ungewöhnlichen Maßnahme entschlossen, um die Wahlbeteiligung in den zweistelligen Bereich zu heben. Sie haben sich gegenseitig zu einer Wette herausgefordert. Mit dieser Wette wollen die beiden Geistlichen in der Öffentlichkeit für mehr Wahlbeteiligung werben, zumal dieses Jahr fast zeitlich auch noch Landtagswahlen sind. In Szene gesetzt wurde die Wette in einem Innenhof der Ludwigskirche. In Küchenschürzen gekleidet und Bierkrug und Kaffeekanne in der Hand fordern sich die beiden Geistlichen vor den Augen des Heiligen Paulus zur Wette heraus.
Die Wette
Pfarrer Stegmann wettet gegen Pfarrer Gottswinter, dass die Kirchengemeinde St. Markus bei der Kirchenvorstandswahl am 21. Oktober 2018 eine höhere Wahlbeteiligung erreicht als die Pfarrgemeinde St. Ludwig bei der Kirchenverwaltungswahl am 18. November 2018 und umgekehrt.
Der Wetteinsatz
Falls St. Markus unterliegt wird Pfarrer Stegmann nach der Messe an einem Sonntag im Advent den Frühschoppen in St. Ludwig ausrichten und den katholischen Geschwistern kräftig einschenken.
Falls St. Ludwig die Wette verliert wird Pfarrer Gottswinter an einem Sonntag im Advent höchstpersönlich im Anschluss an den Gottesdienst beim Kirchenkaffee adventlich bewirten.
Es lockt ein besonderer „Brother act“ bei hoher Wahlbeteiligung. Im Fall, dass die Wahlbeteiligung die sensationelle Marke von 25 Prozent überschreitet, werden beide im Anschluss an den Kirchenkaffee bzw. den Frühschoppen auch noch zum Titel „I will follow him“ aus dem Film „Sister Act“ performen.
Also: TOPP die WETTE gilt.
Nun sind die Wählerinnen und Wähler der beiden Gemeinden gefragt. Füllen Sie Ihren Stimmzettel aus!
Wahlausweise mit Briefwahlunterlagen sind verschickt!
Am Wochenende 22./23. September wurden in München die Wahlausweise zusammen mit den Briefwahlunterlagen verschickt. Machen Sie mit! Stimmen Sie ab! Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne uns - auf unserer Kontaktseite finden Sie viele Ansprechpartner!
Hier noch einmal eine kurze Übersicht unserer Kandidaten. In unserem Flyer stellen sich die Kandidaten noch etwas genauer vor oder Sie schauen sich weiter unten das kurze Video an. Klicken Sie die Bilder für eine größere Ansicht an.
Offizielle Vorstellung der Kandidat*innen am 16. September 2018 in St. Markus
Im Rahmen des Abendmahlgottesdienstes am 16. September um 11.15 Uhr werden die Kandidat*innen der Gemeinde vorgestellt.
Ab diesem Zeitpunkt läuft auch zu den Öffnungszeiten der Kirche eine Beamerpräsentation der 22 Kandidat*innen mit den wesentlichen Aussagen zu ihren Vorhaben im neuen Kirchenvorstand.
Kirche mit Dir – Mitgestaltung per Briefwahl
Mit Ihrer Stimme können Sie über die Zusammensetzung und die Themenschwerpunkte unseres neuen Kirchenvorstands entscheiden.
Zwischen dem 17. und 30. September 2018 erhalten Sie Ihre Wahlunterlagen per Post nach Hause versandt. Der darin enthaltene Stimmzettel sieht wie hier abgebildet aus.
Sie haben die Möglichkeit, bis zu 9 Personen mit Ihrer Stimme zu wählen. Wenn Sie mehr als 9 Kreuze machen, ist der Stimmzettel insgesamt ungültig. Weniger Kreuze sind möglich, häufeln dagegen nicht. Dann den ausgefüllten Stimmzettel in den beigefügten Briefumschlag stecken und in den nächsten Briefkasten einwerfen. Das wars. Das Porto ist schon bezahlt.
Wenn die Wahlunterlagen bei Ihnen angekommen sind, nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit und lesen Sie noch einmal in der Broschüre KV-Wahl_Kandidaten.pdf die Porträts zu den dort aufgeführten Namen. Diese Broschüre haben Sie mit dem Gemeindebrief auch in gedruckter Form bereits bekommen.
Der Vertrauensausschuss des aktuellen Kirchenvorstands, der die Wahl leitet, ist davon überzeugt, dass nicht Alphabet, Bildungsgrad, Geschlecht oder Beruf die Wahlentscheidung leiten sollten, sondern die Menschen mit ihren Ideen und Visionen für die Kirche von morgen.
Die Lektüre dieses Heftes ist also gut investierte Zeit für Ihre Mitgestaltung! Und nun ist es an Ihnen: unterstützen Sie Ihre Kandidatin / Ihren Kandidaten.
Persönlich können Sie Ihren Wahlzettel auch in einem unserer beiden Wahllokale abgeben:
Sonntag, den 21.10. zwischen 10 und 14 Uhr:
Wahllokal 1: Gemeindesaal St. Markus, Gabelsbergerstraße 6, 80333 München
Wahllokal 2: Rosensalon im Diakoniewerk-Maxvorstadt, Eingang Heßstraße 22, 80799 München
„KIRCHE MIT DIR“
Dieser Einladung zur Kandidatur für die Kirchenvorstandswahlen 2018 sind 12 Frauen und 10 Männer unserer Kirchengemeinde gefolgt.
„KIRCHE MIT UNS“, so ihre gemeinsame Botschaft: WIR wollen die Kirche von heute und morgen mitgestalten und miterleben, darin mitarbeiten.
In diesem Heft finden Sie die Porträts aller 22 Kandidat*innen mit ihren ganz persönlichen Gestaltungsideen und Visionen für St. Markus und der kirchlichen Arbeit im Quartier, der Stadtgesellschaft, unserer Mitwelt. Beeindruckende Zeugnisse des Engagements und des Willens zur Zukunftsgestaltung von Evangelischen Christinnen und Christen aus der Mitte unserer Gemeinde.
Alle 22 Kandidat*innen werden im neuen Kirchenvorstand mitarbeiten, 9 von ihnen dann auch mit Stimmrecht. Diese Kirchenvorsteher*innen haben dann die Möglichkeit, mit ihrer Stimme über zentrale Belange der Kirchengemeinde wie Bau, Finanzen, aber auch Gestaltung des Gemeindelebens und der Gottesdienste zu entscheiden.
Sie, liebe Mitglieder der Kirchengemeinde St. Markus, sind nun aufgerufen mit Ihrer Stimme den Dienst von St. Markus in den nächsten 6 Jahren mitzugestalten, indem Sie mit Ihrer Wahl aktiv Ihren, Ihre Kandidat*in unterstützen. Nehmen Sie Einfluss und machen Sie Gebrauch von Ihrem Stimmrecht!
Auf eine gute Wahl im Oktober und im Namen des Vertrauensausschusses
Ihr Pfarrer Olaf Stegmann und Ihre Prof. Dr. Amei Lang
Hier können Sie die Broschüre mit der Vorstellung aller 22 Kandidaten herunterladen: KV-Wahl_Kandidaten.pdf
Eine knapp 4 minütige Präsentation der Kandidaten mit einer kurzen und prägnaten Vorstellung können Sie sich auch in diesem kurzen Video anschauen:
Anlässlich der KV-Wahl machen wir einen Schritt in die Welt von Social-Media. Nicht nur bis zur KV-Wahl sondern dann auch weiter darüber hinaus wollen wir bei Insatram unter dem Account und unter dem Hashtag #kirchemitdir signalisieren, dass wir genau das wollen: Kirche mit Dir!
Suchen Sie uns bei Instagram, kommentieren Sie unsere Bilder, "liken" Sie uns und posten Sie unter dem Hashtag #kirchemitdir das, was Ihnen an St. Markus wichtig ist!
Und für alle, die noch kein Instagram nutzen, die können sich hier ein Bild von unseren Bildern machen: https://markuskirche-muenchen.de/instagram
Auftakt-Gottesdienst zur KV-Wahl 2018 am Sonntag, 13.5.2018, um 11.15 Uhr
Als Auftaktveranstaltung zur Wahl des Kirchenvorstands feiern wir unter dem Motto „Das Haus von morgen“ einen Gottesdienst mit Pfarrer Olaf Stegmann und Diakon Harald Braun. Anschließend laden wir Sie zum gemütlichen Brunch im Kirchenraum ein.
Wenn Sie vorhaben, unserer Einladung zum Brunch zu folgen, hilft uns Ihre kurze Anmeldung weiter.
Einladung und Anmeldekarte zum Auftakt-Gottesdienst zur KV-Wahl 2018 am 13.5.2018
Gerne können sie uns aber auch kurz eine Email schreiben, dass Sie vorhaben zu kommen: pfarramt.stmarkus-m@elkb.de
Wir brauchen Sie – als Kirchenvorsteher*in!
Als Kirchvorsteher*in ...
- ... können Sie die evangelische Kirche mit ihren Werten und Traditionen mitgestalten und Verantwortung für die Gemeinde von morgen übernehmen.
- ... knüpfen Sie wertvolle Kontakte und können bei wichtigen, auch gesellschaftlichen Themen mitentscheiden.
- ... können Sie Ihr persönliches Wissen und Ihre Expertise einbringen.
- ... entscheiden Sie über den Haushalt und die Verwendung der Kirchensteuern und Spenden.
- ... fällen Sie wichtige Personalentscheidungen (einschließlich der Besetzung der Pfarrstellen).
- ... entscheiden Sie über bauliche Maßnahmen und Veränderungen.
- ... nehmen Sie an den monatlichen Sitzungen am Abend und einem Kirchenvorstandstag pro Jahr teil.
- ... werden Sie auf sechs Jahre gewählt. Doch auch kürzere Amtszeiten aus familiären, persönlichen oder beruflichen Gründen sind möglich!
Es sind Ihre Kirche und Ihre Gemeinde. Die Kirchenvorstände entscheiden mit ihrem Engagement über die Kirche von morgen. Wie soll sich die evangelische Kirche in der Maxvorstadt einbringen? Was sind wichtige Themen des Viertels, unserer Stadtgesellschaft? Was können wir gemeinsam tun, damit uns in der Maxvorstadt ein offenes und nachbarschaftliches Miteinander gelingt?
Hier drei der wichtigsten Projekte, die wir uns in den nächsten sechs Jahren vorgenommen haben. Als Kirchenvorsteher*in können Sie sie aktiv mitgestalten:
FreiRaum gestalten – „Der Markusplatz“ Durch die Sanierung des Altstadttunnels bietet sich nun die einmalige Gelegenheit den Außenbereich rund um die Kirche neu zu gestalten. Nach dem Umbau zu einem der schönsten Kirchenräume Münchens, wollen wir nun auch außen einen Ort schaffen, der zum Verweilen einlädt. Für mehr Entschleunigung im eng getakteten Alltag der Stadt und als lebendigen Aufenthaltsort für alle Bewohner*innen der Maxvorstadt, der Arbeitsbevölkerung am Mittag und den Besucher des Kunstareals. Ihre Chance, sich aktiv daran zu beteiligen!
Lebensgefühl St. Markus - Über die Musik, Kultur, Kunst und den verschiedenen Formaten des gesellschaftlichen Dialogs begegnen sich an St. Markus ganz unterschiedliche Menschen, die ihre Gaben und die Vielfalt ihrer Lebensstile mit einbringen. Als Kirchengemeinde im Herzen Münchens sind wir stolz darauf „etwas anders“ zu sein. St. Markus ist keine klassische Kirchengemeinde, sondern lädt durch seine besonderen und breit gefächerten Veranstaltungen zu einem besonderen Kirchenerlebnis und einem lebensnahen Glauben ein. Dies wollen wir für die Zukunft weiterentwickeln und brauchen Menschen, die das „Lebensgefühl St. Markus“ und das Programm unserer Kirchengemeinde mitgestalten.
WIR für ein lebenswertes Quartier! - Die Kirche von morgen braucht mehr Kooperationen, die das bunte Miteinander in unserem Viertel und in unserer Gemeinde fördern sollen. Die Zusammenarbeit mit der Kreuzkirche in der Kinder- und Familienarbeit, der Konfirmanden- und Jugendarbeit soll auch in anderen Bereichen Früchte tragen. St. Markus ist die jüngste Gemeinde Münchens. Wie gestalten wir in Zukunft einen Lebensort für Studierende in der Maxvorstadt? Wie kann die Zusammenarbeit mit dem Diakoniewerk Maxvorstadt intensiviert und segensreich gestaltet werden.
St. Markus geht nur MIT DIR!
Können wir Sie begeistern?
Wir freuen uns sehr, wenn wir Ihr Interesse an einer Kandidatur für den Kirchenvorstand geweckt haben!
Ansprechpartner
Bitte wenden Sie sich an den Vorsitzenden des Vertrauensausschusses: Pfarrer Olaf Stegmann oder an unsere Vertrauensfrau Prof. Dr. Amei Lang.
Kontakt
Telefonisch erreichen Sie uns unter: 089/286769-0 und per Mail unter: pfarramt.stmarkus-m@elkb.de
Auftakt
Oder Sie besuchen unseren Auftakt-Gottesdienst der KV-Wahl am 13. Mai 2018 um 11.15 Uhr in St. Markus.
Laden Sie sich den Flyer hier als pdf herunter.