Trauer an der Seite Israels

Die evangelische Kirche in und um München trauert an der Seite Israels und der jüdischen Gemeinde München um die 1.200 Menschen, die seit Samstag durch Terroristen der Hamas getötet wurden. Zahlreiche Menschen wurden verschleppt. Am Donnerstag, den 12.10.2023 findet um 18.30 Uhr auf dem St.-Jakobs-Platz eine Gedenkveranstaltung statt. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess bittet darum, sich bei diesem Gedenken zu beteiligen und vor die Jakobsynagoge zu kommen. „Die Nachrichten der Gräueltaten übersteigen meine Vorstellungskraft und erfüllen mich mit Entsetzen, Fassungslosigkeit und Trauer. Meine Anteilnahme und Solidarität gelten den Opfern sowie den Angehörigen der Ermordeten und Verschleppten. Jetzt gilt es Solidarität mit unseren israelischen Freundinnen und Freunden und der jüdischen Gemeinde in München zu zeigen.“

Wichtige Ergebnisse der Dekanatssynode vom 9. Oktober 2023

Neue Struktur im Dekanatsbezirk München: erstes Grundsatzpapier
Die von der Dekanatssynode eingesetzte „AG Struktur“ hat der Synode ein Grundsatzpapier zur Entwicklung strategisch zukunftsfähiger Leitungsstrukturen für den Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München vorgelegt. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess stellte das Konzept vor. Mit der neuen Struktur soll der Dekanatsbezirk handlungsfähiger und effektiver werden. Es soll aber auch die Arbeit vor Ort gestärkt und auf den Rückgang der ehrenamtlichen Mitarbeitenden reagiert werden. Folgende Strukturänderungen wurden vorgeschlagen:

Die Prodekanatsbezirke mit ihren Gremien als eigene regionale Größen und rechtliche Einheiten mit Entscheidungsbefugnissen entfallen zum 1. Januar 2025.
Der Dekanatsbezirk soll ab 1. Januar 2025 eine Dekanatssynode und einen Dekanatsausschuss gemäß DBO bekommen.
Bis Ende 2026 schließen sich alle Kirchengemeinden in Nachbarschaftsräumen zusammen. Dazu wird ein Konsultationsprozess eröffnet, der eine sinnvolle Bildung von Nachbarschaftsräumen ermöglicht.
Das Leitungsteam besteht künftig aus sechs Dekaninnen und Dekanen und der Leitung Evangelische Dienste München (EDM), die über einen Gemeindeanteil verfügen, der nicht an eine bestimmte Kirchengemeinde gebunden ist.
Die Leitungspersonen leiten den Dekanatsbezirk in gemeinsamer Team-Verantwortung.
Die Dekaninnen und Dekane sowie die Leitung EDM arbeiten in Tandems („westlich/östlich der Isar“, Stadtdekan/in und Leitung EDM).

Die Synode hat dem Papier zur neuen Struktur im Dekanatsbezirk einstimmig zugestimmt. Die „AG Struktur“ wird beauftragt, auf der Basis des Beschlusses weiterzuarbeiten und eine Satzung zu erarbeiten. Im nächsten Schritt findet ein Konsultationsprozess mit allen Beteiligten statt, bis Ende Januar 2024 sollen erste qualifizierte Rückmeldungen vorliegen. Die „AG Struktur“ berichtet der Dekanatssynode regelmäßig. Die endgültige Beschlussfassung ist für Februar 2024 geplant.

Vereinigung der Kirchengemeinden Evangeliumskirche und Kapernaumkirche
Die Kirchengemeinden der Kapernaumkirche Feldmoching und der Evangeliumskirche Hasenbergl haben einen Antrag auf Vereinigung bei der Landeskirche gestellt. In den vergangenen beiden Jahren sind die beiden Gemeinden – unter anderem durch gemeinsame Gottesdienste, Kirchenvorstandssitzungen oder einen gemeinsamen Gemeindebrief – bereits schrittweise zusammengewachsen. Unter dem Namen „Kirchengemeinde Feldmoching-Hasenbergl“ sollen die Geschäftsführung und das Pfarramt ab 1. Januar 2024 in der Kapernaumkirche angesiedelt werden. Die Dekanatssynode stimmt der Vereinigung zu.

Schulreferat: Jahresbericht
Kirchenrätin Tatjana Winkel, Leiterin des Schulreferats im Dekanatsbezirk München, berichtete über die schulische Arbeit und aktuelle Entwicklungen im evangelischen Religionsunterricht im Dekanatsbezirk. Eine zentrale Herausforderung ist, dass es aufgrund des allgemeinen Lehrkräftemangels künftig auch im Religionsunterricht zu Engpässen kommen kann. Im Modellversuch RUmeK (Religionsunterricht mit erweiterter Kooperation) können evangelische Schülerinnen und Schüler, für die kein eigener Religionsunterricht an ihrer Schule angeboten wird, am Unterricht der katholischen Konfession unter Mitwirkung evangelischer Expertinnen und Experten teilnehmen. Ein weiteres wichtiges Thema für das Schulreferat ist auch eine engere Vernetzung mit den Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen. Die Schule ist ein Begegnungsort, durch den Kinder und Jugendliche auch eine Verbindung zu ihrer Gemeinde finden können. Heranwachsende erleben Religionslehrkräfte als Vorbilder im Glauben und christlicher Lebensführung und werden neugierig, sich auch für helfende Berufe zu interessieren – und vielleicht ein entsprechendes Praktikum dort zu machen. Gefordert ist in diesem Zusammenhang, so Winkel, eine Aufwertung der sozialen Berufsgruppen, auch innerhalb der Kirche.

Versand Erinnerungsschreiben Kirchgeld 2023
Das Erinnerungsschreiben im Rahmen der Kirchgeldaktion 2023 wird am 16. Oktober 2023 verschickt. Der aktuelle Kirchgeldstand kann abgerufen werden unter www.muenchen-evangelisch.de.

Weitere Informationen aus dem Dekanatsbezirk

Zentraler Reformationsgottesdienst mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess
Das Evangelisch-Lutherische Dekanat München lädt zum zentralen Festgottesdienst zum Gedenken an die Reformation ein. Der Gottesdienst findet am Dienstag, 31. Oktober 2023 um 19 Uhr in St. Matthäus statt. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess hält die Predigt. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Münchner Motettenchor unter der Leitung von Benedikt Haag. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang statt.

Diakon Klaus Schultz mit der Bezirksmedaille in Gold ausgezeichnet
Diakon Klaus Schultz hat am 25. Juli 2023 die „Bezirksmedaille in Gold des Bezirks Oberbayern 2023“ erhalten. Die Medaille wird für die Bereiche Soziales, Kultur, Denkmalpflege, Umwelt und Sport verliehen. Schultz hat die Auszeichnung für sein Engagement bei der Jugendsiedlung Königsdorf mit der Jugendbildungsstätte und dem Zeltlager sowie für seine Arbeit in der „Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau“ erhalten.

Kircheneintrittsstelle in München geschlossen
Am 1. Oktober 2023 wurde die Kircheneintrittsstelle in München, eine Einrichtung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, geschlossen. Nach dem Stellenwechsel von Pfarrer Sebastian Kühnen zur Evangelischen Hochschulgemeinde München wurde die Stelle von der Landeskirche nicht wiederbesetzt. Sebastian Kühnen bleibt aber regionale Ansprechperson für den Kircheneintritt im Dekanatsbezirk München. Er ist zu erreichen unter Tel. 089/ 89 18 84 15 oder sebastian.kuehnen(at)elkb.de. Mehr Information unter www.zurueckzurkirche.de.

Neue Beauftragte für Blinden- und Sehbehindertenseelsorge
Pfarrerin Maren Schubert ist seit 1. Juli 2023 die neue Beauftragte für die Blinden- und Sehbehinderten-seelsorge im Dekanatsbezirk München. Neben der 0,25-Stelle im Dekanatsbezirk arbeitet Maren Schubert mit einer halben Stelle in der Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt in der ELKB. Sie folgt auf Pfarrer Peter Kocher. Die Dienststelle befindet sich in der Landwehrstraße 11 Rgb./1 Stock. Sie ist zu erreichen unter: blindenseelsorge.muenchen(at)elkb.de oder 089/ 53 88 686-12. Mehr Informationen unter www.evblindenseelsorge-muenchen.de.

 

Die Mitteilungen des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München können auch über die Website www.muenchen-evangelisch.de oder im Intranet des Dekanatsbezirks abgerufen werden.

Rückfragen bitte an:
Gabriele März
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Zentraler Gottesdienst zum Buß- und Bettag

Unter dem Thema „Trotz dem“ steht der diesjährige zentrale Gottesdienst zum Buß- und Bettag am Mittwoch, 22. November 2023, um 10 Uhr in St. Matthäus. Landesbischof Christian Kopp hält die Predigt, Liturgen sind Kirchenrat Dieter Breit, Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und Pfarrer Dr. Norbert Roth. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Münchner Motettenchor unter der Leitung von Benedikt Haag.

Solidaritätskundgebung für Israel

Als Zeichen der Anteilnahme und Solidarität nach den terroristischen Angriffen der Palästinenser-Gruppe Hamas findet am Montag, 9. Oktober eine Kundgebung auf dem Odeonsplatz statt. Sie beginnt um 18 Uhr. „Der brutale Angriff auf Israel mit über 700 Toten und unzähligen Verletzten erfüllt mich mit Entsetzen und Trauer. Meine Anteilnahme und Solidarität gilt den Opfern und unseren israelischen Freundinnen und Freunden“, verurteilt Stadtdekan Dr. Bernhard Liess den gewaltsamen Überfall. Auch die Münchner Partnerstadt Be’er Sheva ist Ziel des Angriffs geworden. Die Stadt München hat deshalb den Marienplatz mit den Fahnen Israels beflaggt und die Fassade des Münchner Rathauses wird ab 18.30 Uhr in den israelischen Landesfarben angestrahlt, um ein für alle sichtbares Zeichen der Solidarität und Unterstützung zu setzen.

Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an verstorbene obdach- und wohnungslose Menschen in München

Jedes Jahr sterben in München obdachlose und wohnungslose Menschen allein und werden anonym und ohne Feierlichkeiten bestattet. Um ihnen einen würdigen Abschied zu ermöglichen, laden kirchliche Träger der Münchner Wohnungslosenhilfe zu einem Gedenkgottesdienst ein. Er findet am Montag, 13. November 2023 um 17 Uhr in St. Markus statt. Im Rahmen des Gottesdienstes mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und Pfarrer Michael Schlosser werden die Namen aller Verstorbenen vorgelesen.

ZAMMREISSEN! – Bayern gegen Rechts

Unter dem Motto „Zammreißen! – Bayern gegen Rechts“ findet am Mittwoch, 4. Oktober 2023 um von 18 bis 20.30 Uhr eine Kundgebung auf dem Max-Joseph-Platz in München statt. Zusammen mit Bellevue di Monaco, Lichterkette e.V. und dem Bündnis offen bleiben, ruft München ist bunt! dazu auf, an der Demonstration teilzunehmen, um für eine offene, solidarische und demokratische Gesellschaft einzutreten. Damit soll im Vorfeld der Landtagswahl ein sichtbares und hörbares Zeichen gegen Rechtsextremismus gesetzt werden. An der Demonstration nehmen neben vielen anderen teil: Luise Kinseher, Michael Mittermeier oder Professorin Ursula Münch, aber auch die Spider Murphy Gang, LaBrassBanda oder die Wellbrüder aus’m Biermoos. Mehr Informationen unter: muenchen-ist-bunt.de / www.facebook.com/events / www.instagram.com

Ökumenischer Gottesdienst für getrennt Lebende und Geschiedene

„Wenn Wege sich trennen…“, so lautet der Titel des ökumenischen Gottesdienstes für Frauen und Männer, die sich getrennt haben oder geschieden sind. Ihre besondere Lebenssituation steht in diesem Gottesdienst im Mittelpunkt mit dem Thema: „Achterbahn“. Der Gottesdienst findet am Freitag, 13. Oktober 2023 um 18 Uhr in der evangelischen Kirche St. Markus, Gabelsbergerstraße 6, statt. Für Kinder gibt es eine Kinderbetreuung. Veranstaltet wird der Gottesdienst von einem ökumenischen Team der Evangelischen Fachstelle für alleinerziehende Frauen und Männer, dem Evangelischen Beratungszentrum, der Katholischen Alleinerziehendenseelsorge der Erzdiözese München und Freising und der Evangelischen Kirchengemeinde St. Markus.

 

Zentraler Reformationsgottesdienst mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat München lädt zum zentralen Festgottesdienst zum Gedenken an die Reformation ein. Der Gottesdienst findet am Dienstag, 31. Oktober 2023 um 19.00 Uhr in St. Matthäus statt. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess hält die Predigt. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Münchner Motettenchor unter der Leitung von Benedikt Haag.

Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg an und rief zur Diskussion darüber auf. Dieser Thesenanschlag gilt als die Geburtsstunde der Reformation. Daran erinnert der Reformationstag, den die evangelische Kirche jährlich am 31. Oktober mit Gottesdiensten feiert.

Friedensgebet der Religionen in München

Rat der Religionen in München setzt Zeichen für Versöhnung

Unter dem Leitwort „Gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit“ steht das diesjährige Friedensgebet der Religionen am Donnerstag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr auf dem Frauenplatz vor dem Liebfrauendom in München, das der Rat der Religionen veranstaltet. Mitglieder verschiedener Münchner Religionsgemeinschaften lesen und rezitieren Texte aus ihren jeweiligen Heiligen Schriften, singen und sprechen Gebete aus ihren Traditionen.

Neben dem für die Seelsorgsregion München zuständigen Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, Christoph Klingan, und dem Stadtdekan im Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München, Bernhard Liess, nehmen an dem Gebet teil: Rabbiner Tom Kučera und Kantor Nikola David von der Liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom, Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG), Imam Belmin Mehic vom Münchner Forum für Islam (MFI), Vertreter des Muslimrats München, der bulgarisch-orthodoxe Erzpriester Nedialko Kalinov für die Orthodoxen Kirchen, der koptische-orthodoxe Priester Abuna Deuscoros für die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK), Heinz Roiger für die Deutsche Buddhistische Union, für die Alevitische Gemeinde Eren Yilmaz sowie Sandra Schönitzer für die Baha‘i-Gemeinde München.

Der Rat der Religionen in München wurde im Juli 2016 gegründet, um die Zusammenarbeit der Religionsgemeinschaften vor Ort zu stärken und durch Dialog und Beratung das gegenseitige Verständnis und Zusammenleben in der Stadtgesellschaft zu verbessern. Im Rat sind derzeit Religionsgemeinschaften des Alevitentums, Baha’itums, Buddhismus, Islams, Judentums und Christentums vertreten. (glx)
 

Evangelisch-Lutherisches Dekanat München, Öffentlichkeitsreferat – Pressesprecherin: Gabriele März
Gabelsbergerstr. 6 – 80333 München – Tel. 089/28 66 19-15 – Fax 089/28 66 19-39
E-Mail: pr.dekanat-muc(at)elkb.de  – Homepage: www.muenchen-evangelisch.de

Erzbischöfliches Ordinariat München, Pressestelle – Pressesprecher: Bernhard Kellner
Kapellenstr. 4 – 80333 München – Tel. 089/21 37-12 63/12 64 – Fax 089/21 37-27 14 78
E-Mail: pressestelle(at)erzbistum-muenchen.de – Homepage: www.erzbistum-muenchen.de

FEMINA – Music for the One God

Unter dem Titel FEMINA – Music for the One God veranstaltet die Initiative respect us am 24. November 2023 um 20 Uhr ein Konzert im Herkulessaal, Hofgartenstraße. Die Musik lädt zu einer Entdeckungsreise in die kulturelle Vielfalt der Musik faszinierender Frauen vom Mittelalter bis zum Barock ein. Der Fokus liegt auf der herausragenden Rolle und musikalischen Präsenz von Frauen im Judentum, Christentum und Islam.

Die Solistinnen Monika Lichtenegger (Sopran, München), Carmit Natan (Sopran, Jerusalem) und Selin Yücesoy (Istanbul) bringen unter der Leitung von Mehmet C. Yesilcay die Bühne zum Klingen – gemeinsam mit dem Klassik-Echo-Preisträger Pera Ensemble, dem Mädchenchor der Regensburger Domspatzen, dem Frauenchor Vivamus aus München und den Zakiran Sufi-Sängern aus Istanbul.

Das vierte Konzert der Music for the One God-Reihe bietet Musik von Hildegard von Bingen, Barbara Strozzi, Francesca Caccini, Marienlieder, sephardische Musik, alte hebräische Gesänge, Sufi-Musik und mehr.

Partner des Kulturprojekts sind der Bayerische Rundfunk, das Kulturreferat München und der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München und viele mehr. Karten (€ 23,50 bis € 47,50) gibt es bei MünchenTicket und an der Abendkasse (Ermäßigungen möglich).